Polen investiert in Weltraumtechnologien. „Der Markt wächst jährlich um zwei Milliarden Dollar.“

- Fast eine halbe Milliarde Umsatz, 700 Mitarbeiter und ein Portfolio an Aufträgen aus aller Welt – das ist die aktuelle Bilanz von Iceye, dem polnisch-finnischen Marktführer im Bereich der Erdradarbeobachtung. Das Unternehmen wurde vor zehn Jahren von zwei Studenten gegründet – dem Polen Rafał Modrzewski und dem Finnen Pekka Laurila.
- Vinci, ein Fonds im Besitz der BGK, hat gerade beschlossen, eine Kapitalbeteiligung an Iceye zu tätigen. Damit schließt sich die polnische Entwicklungsbank anderen Investoren des Unternehmens an, darunter der größten Investmentfirma BlackRock, der Europäischen Investitionsbank und dem finnischen Staatsunternehmen Solidium Oy.
- Für BGK ist die Investition Teil einer völlig neuen Strategie zum Neustart der polnischen Wirtschaft. Für Iceye bedeutet sie die Sicherung der Finanzierung zur Umsetzung seiner ehrgeizigen Wachstumspläne.
- Die Konferenz „Industry for Defense“ findet am 15. Oktober im Internationalen Kongresszentrum in Kattowitz statt. Es handelt sich um ein Treffen führender Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik, das sich dem Ausbau der Widerstandsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit Polens angesichts neuer geopolitischer und technologischer Herausforderungen widmet. Anmeldung HIER.
Der zur BGK- Gruppe gehörende Vinci- Fonds ist Investor bei Iceye geworden, einem polnisch-finnischen Marktführer im Bereich der Erdradarbeobachtung.
Iceye wurde 2015 von zwei Studenten aus Polen und Finnland gegründet und besitzt und betreibt heute die weltweit größte Konstellation von Mikrosatelliten-Beobachtungssystemen mit Synthetic Aperture Radar (SAR). Bis heute hat das Unternehmen 54 Satelliten erfolgreich gestartet – sowohl für unsere Konstellation als auch für unsere Kunden.
Iceye-Technologien werden bereits von den Regierungen vieler Länder wie den USA, Brasilien und Japan eingesetzt, und in diesem Jahr unterzeichneten auch die Streitkräfte der Niederlande und Portugals Verträge zur Lieferung von Satelliten.
Im Mai unterzeichnete das polnische Verteidigungsministerium mit Iceye einen Vertrag über 860 Millionen PLN über den Kauf von drei Radarsatelliten mit der Option, den Vertrag auf sechs Einheiten zu erweitern. Der erste polnische Militärsatellit soll noch in diesem Jahr in die Umlaufbahn gebracht werden.
BGKs erste Investition in Weltraumtechnologie. Der Markt wächst jährlich um 2 Milliarden US-Dollar.Bisher haben Investoren wie BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, die Risikokapitalfirmen OTB Ventures und Seraphim Space Investment Trust das Potenzial von Iceye erkannt. Das Projekt erhielt auch Fördermittel von öffentlichen Einrichtungen wie der Europäischen Investitionsbank und Solidium Oy, einem finnischen Staatsinvestor.
Nun schließt sich die Bank Gospodarstwa Krajowego dieser Liste von Investoren an und investiert über ihren Vinci-Fonds mehr als 40 Millionen PLN in Iceye.
„Unsere Investition in Iceye bedeutet, dass Polen frühzeitig in ein völlig neues Segment der Satellitenindustrie eintritt. Hochwertige Satellitendaten werden sowohl in Verteidigungs- und Geheimdienstoperationen als auch bei der Prävention und Bewältigung der Auswirkungen von Naturkatastrophen eingesetzt. Der Markt für die Erdüberwachung aus dem Weltraum wächst jährlich um 2 Milliarden Dollar und setzt sich aus Aufträgen von Regierungen und dem privaten Sektor zusammen“, sagt Bartosz Drabikowski, CEO von Vinci, einem Fonds der BGK-Gruppe, der die Entwicklung innovativer Technologien unterstützt.
„Wir betreten diesen vielversprechenden Markt mit großer Begeisterung und sehen darin eine Entwicklungschance für Polen, aber auch eine Möglichkeit, das Kapital von Vinci zu vervielfachen. Kurz nach dem zweiten polnischen Raumflug überhaupt geben wir unsere erste Investition in Weltraumtechnologien bekannt“, fügt der CEO von Vinci hinzu.
Wie Rafał Modrzewski kürzlich in einem Interview für WNP sagte, wird das Potenzial dieses Marktes gerade erst entdeckt, doch aufgrund der aktuellen, komplexen geopolitischen Lage wächst das Interesse – sowohl von staatlicher als auch von privater Seite – sehr schnell.
„Der gesamte Weltraum- und Analysemarkt ist sowohl für Investoren als auch für Nutzer relativ neu. Für Regierungskunden ist es eine völlig unentdeckte Welt“, sagte Rafał Modrzewski, Mitbegründer und CEO von Iceye, gegenüber WNP.
Der Präsident und Mitbegründer von Iceye weist nun darauf hin, dass die Investition von Vinci ein Schritt in die Zukunft sei, der Polen zugute käme.
„Wir freuen uns sehr, dass die BGK-Gruppe die strategische Notwendigkeit erkennt, Investitionen in Weltraumtechnologien zu unterstützen, deren Bedeutung für die Sicherheit und die Weltwirtschaft ständig wächst. Neue Weltraumunternehmen wie Iceye verändern dank ihrer Dynamik und Innovation das Gesicht der Raumfahrtindustrie radikal“, kommentierte Rafał Modrzewski.

Vinci investiert über 40 Millionen PLN in Iceye und schließt eine weitere Beteiligung an diesem schnell wachsenden Unternehmen in der Zukunft nicht aus.
„Durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Iceye über Vinci setzt die Bank Gospodarstwa Krajowego ihre Strategie für 2025–2030 um, die auf die Unterstützung innovativer polnischer Technologien abzielt. Die angebotenen Lösungen sind ein gutes Beispiel für Dual-Use-Technologie. Iceye-Satelliten ermöglichen die Datenübertragung in Bereichen wie Landwirtschaft, Krisenmanagement und Verteidigung“, sagt Mirosław Czekaj, Präsident der BGK.
Die Bank Gospodarstwa Krajowego ist eine der größten Banken des Landes und steht vollständig unter staatlicher Kontrolle. Ihre Bilanzsumme beträgt knapp 270 Milliarden PLN und ihr Eigenkapital rund 41 Milliarden PLN. Damit belegt sie den vierten Platz unter den inländischen Banken.
Wie Jarosław Dąbrowski, Vorstandsmitglied der BGK, kürzlich in einem Interview für WNP erklärte , ist die Bank jedoch auch einer der größten Investmentfonds des Landes, da sie bereits über ein Engagement in Kapitalanlagen von fast 10 Milliarden PLN verfügt.
„Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, die Wachstumsmotoren durch die Förderung von Innovationen wieder anzukurbeln. (…) Was wir derzeit am meisten brauchen, sind Technologien mit doppeltem Verwendungszweck – sowohl zivil als auch militärisch. Dies hat heute klare Priorität, und es stehen Mittel zur Verfügung. Satelliten, Drohnen, Radar, Aufklärungs- und Kommunikationssysteme … All dies sollte ein sehr wichtiger Zweig der polnischen Industrie sein. Modern, leicht und skalierbar“, sagte Jarosław Dąbrowski und kündigte weitere Investitionen in Laser- und Satellitentechnologien an.
BGK ist bereits Investor bei WB Electronic, Polens größtem Hersteller moderner Verteidigungstechnologien. Über ihren Vinci-Fonds beteiligt sich die Bank nun weiter an Iceye.
Gewinne verdoppeln und in die Produktionskapazität investieren. Iceye hat ehrgeizige Pläne.Iceye entwickelt sein Geschäft geschickt und legt dabei großen Wert auf den Dual-Use-Bereich, also die doppelte Anwendung seiner Technologien – sowohl zivil als auch militärisch. Die Gründer des Unternehmens haben diese Lektion aus ihren schwierigen Anfängen gelernt.
Die Geschichte von Iceye begann, wie der Firmenname („Eisauge“) verrät, mit SAR-Satelliten, die vor allem Veränderungen der Eisdecke der Erde überwachen sollten. Erster Kunde war Exxon, das die Satelliten zur Überwachung der Eisdecke entlang der Nordroute nutzen wollte, die das Unternehmen für den Öltransport nutzen wollte. Dann annektierte Russland die Krim und wurde mit Sanktionen belegt, die den Handel entlang dieser Route zum Erliegen brachten. Iceye verlor einen wichtigen Kunden.
Deshalb entschieden sich die Firmengründer rasch, ihr Geschäftsmodell zu ändern und neben dem zivilen Geschäftszweig auch einen militärischen aufzubauen, der heute für 80–90 Prozent der Aufträge verantwortlich ist.
„Heute erkennen wir deutlich die Vorteile von Dual-Use-Technologien, die neben militärischen Anwendungen auch kommerzielle Märkte haben. Dadurch können technologische Fähigkeiten in Friedenszeiten nicht nur aus Militärbudgets aufrechterhalten werden“, erklärte Rafał Modrzewski in einem Interview mit WNP.
Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 103 Millionen Euro. In diesem Jahr soll dieser Betrag verdoppelt werden. Regierungen in Ländern wie den USA, Brasilien und Japan nutzen Iceye-Satelliten bereits für Verteidigungs- und Katastrophenhilfezwecke.
Iceye plant zudem, seine Produktionskapazitäten zu erweitern, um der weltweit steigenden Nachfrage nach Erdbeobachtungssatellitensystemen und Satellitendaten gerecht zu werden. Die polnische Tochtergesellschaft ist eine tragende Säule des Unternehmens. In Warschau befindet sich das Satellite Operations Center, das für die weltweite Unterstützung der Iceye-Konstellation zuständig ist, das Satellitenplanungsteam sowie das Forschungs- und Entwicklungslabor, in dem Schlüsselkomponenten hergestellt werden. Der weitere Ausbau der Kapazitäten des polnischen Büros ist im Gange.
wnp.pl